Mario Stelzmann

Dr.-Ing.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungszentrum Campus
Zimmer: FZC 010405
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig

Telefon: +49 (0) 341 3076 6650
E-Mail: mario.stelzmann (at) htwk-leipzig.de

 

Curriculum Vitae

seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FG Nachhaltiges Bauen, Institut für Betonbau, FB Bauwesen, HTWK Leipzig

2013 - 2020
Doktorand, TU Dresden

2012-2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik, FB Bauwesen, HTWK Leipzig

2007-2011
Bauingenieurwesen (Diplom), HTWK Leipzig

Publikationen

2023

Grunewald, J., Holz, K., Juknat, M., Kahnt, A., Reichel, S., Schmidt, J., & Stelzmann, M. (2023). Bauphysik. In Handbuch Carbonbeton (S. 467–484). Wiley. Link

Stelzmann, M.; Frenzel, M.; Holschemacher, K. (2023) Herstellung von Carbonbetonbauteilen im Spritzverfahren – Technologieentwick-lung. Beton- und Stahlbetonbau 118, Sonderheft CUBE Das Carbon-betongebäude S2, April 2023, S. 92–101. Link

Frenzel, M.; Stelzmann, M.; Söhnchen, A. (2023) CUBE – Demonstra-tionsflächen und Ausstellungsobjekte. Beton- und Stahlbetonbau 118, Sonderheft CUBE Das Carbonbetongebäude S2, April 2023, S. 133–139. Link

Stelzmann, M.; Lägel, E.; Kahnt, A.; Holschemacher, K. (2023) Unter-suchungen zur Frostbeanspruchung geneigter Oberflächen aus hoch-festem Spritzbeton. Beton- und Stahlbetonbau 118, Sonderheft CUBE Das Carbonbetongebäude S2, April 2023, S. 102–108. Link

Stelzmann, M.; Kupke, M.; Kahnt, A. (2023) Bauphysikalische Vorun-tersuchungen in der Planungsphase des CUBE. Beton- und Stahlbe-tonbau 118, Sonderheft CUBE Das Carbonbetongebäude S2, April 2023, S. 37–41. Link

Stelzmann, M.; Zocher, B.; Pickert, L.; Kahnt, A.; Holschemacher, K. (2023) Fertigteilbauweise mit Carbonbeton und Aerogel-Wärmedäm-mung. Beton- und Stahlbetonbau 118, Sonderheft CUBE Das Carbon-betongebäude S2, April 2023, S. 57–65. Link

2022

Stelzmann, M.; Wappler, S. (2022), Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C³ - Verbundvorhaben - Ergebnishaus CUBE; TP2: Effiziente Planungs- sowie Erstellungsprozesse für Carbonbetongebäude: Schlussbericht. HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Link

Stelzmann, M.; Kirschke, M.; Fricke, M.; Tietze, M.; Kahnt, A. (2022) Validierung eines Polyurethan-basierten Aerogel im Realbetrieb. Bauphysik 44, H. 1, S. 1–10. Link

2020

Stelzmann, M., Möller, U. & Grunewald, J. (2020). In-situ-Messung des Wasseraufnahmeverhaltens von Fassaden – Auswertung von Messergebnissen an drei Fassadenkonstruktionen, Bauphysik 42, (4), S. 153–159. Link

Stelzmann, M. (2020). Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude, Dissertation, Grunewald, J. (Hrsg.), Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, Mai 2020. ISBN: 978-3-7388-0487-4. Link

2019

Möller, U., & Stelzmann, M. (2019). Vorhabensbezeichnung: IngenieurNachwuchs2014 - RegeFa - Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Schlagregenschutz von Fassaden: Schlussbericht nach Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 : Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2014 bis 31.07.2018 : Berichtszeitraum: 01.11.2014 bis 31.07.2018. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Link

Worch, A. & Stelzmann, M. (2019). Feuchtetechnisches Verhalten von Innendämmsystemen mit hohen Dämmstoffdicken, Bauphysik 41 (4), S. 193–198. Link

2018

Stelzmann, M. & Möller, U. (2018). Schlagregenschutz von innengedämmtem Ziegelmauerwerk, in: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern am 26. Juni 2018, Tagungsband, Gießhaus, Universität Kassel, S. 37-42. Link

2017

Stelzmann, M., Berg, R., Möller, U. & Grunewald, J. (2017). Aw-Wert Messung in situ – Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten?, in: 4. Innendämmkongress – Beiträge aus Wissenschaft und Praxis vom 19. bis 20. Mai 2017 in Dresden, Tagungsband Grunewald, J. (Hrsg.) Dresden: TU Dresden, Institut für Bauklimatik, S. 58-72. Link

2016

Stelzmann, M., Nusser, B. & Möller, U. (2016). Field Test on Two Interior Insulation Systems with Large Thickness - Influence of Orientation and Airtightness, Buildings XIII Conference, Clearwater, December 5-8, 2016. Link

Haufe, H., Stelzmann, M., Moeller, U. & Schoenfelder, S. (2016). Occupant Behavior of a Plus Energy Building Regarding Monitoring and Standard Values, in: ESI SimulationX User Forum, 24.-25. November 2016, Dresden.

Stelzmann, M. & Möller, U. (2016). Beregnen bringt Segen – Beregnungsverfahren zur Beurteilung der Wasseraufnahme von Fassaden, B+B Bauen im Bestand Jg. 39 Heft 3, S. 38-41, Mai 2016. Link

Stelzmann, M. (2016). Ergebnisse eines Effizienzhaus Plus nach zweijähriger Nutzungsphase, in: Fachtagung Energie und Gebäudetechnik 2016 vom 25. bis 26. Mai 2016, Tagungsunterlagen, Leipzig.

2015

Stelzmann, M., Möller, U., Plagge, R. & Grundwald, J. (2015). Abstimmung zwischen Innendämmung und Schlagregenschutz am Beispiel der Elbphilharmonie, in: 3. Internationaler Innendämmkongress vom 19. bis 20. Juni 2015 in Dresden, Tagungsunterlagen, Grunewald, J., Plagge, R. (Hrsg.), Dresden: TU-Dresden, Institut für Bauklimatik, S. 78-89. Link

Stelzmann, M. (2015). Außen Wasser, innen Musik – Schlagregen vs. Innendämmung am Beispiel der Elbphilharmonie, in: Tag der Wissenschaft 2015 am 10. Juni 2015, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig.

Stelzmann, M., Moeller, U. & Plagge, R. (2015). Water-Absorption-Measurement instrument for masonry façades, in: Aggelis, D.G., van Hemelrijck, D., Vanlanduit, S., Anastasopoulos, A. and Philippidis, T. (2016), Emerging technologies in non-destructive testing VI, CRC Press, an imprint of the Taylor & Francis Group, an Informa business, Boca Raton. Pages: 281–286. ISBN: 978-1-138-02884-5 Link

Stelzmann, M., Möller, U. & Göller, A. (2015). Zerstörungsfreie Bewertung des kapillaren Wasseraufnahmeverhaltens von Fassaden, Messtechnik im Bauwesen, S. 70-73. Link

2014

Stelzmann, M., Möller, U. & Göller, A. (2014). Neues Messverfahren zur Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Fassaden, Mauerwerk 18. Jg., Heft 2, S. A5-A6.

Stelzmann, M. & Göller, A. (2014). Neues in-situ-Messgerät zur Messung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Fassaden, Messtechnik im Bauwesen, S. 57-59. Link

2013

Stelzmann, M., Möller, U. & Plagge, R. (2013). Messverfahren zur zerstörungsfreien Bewertung der kapillaren Wasseraufnahme von Fassaden, in: Bauphysiktage Kaiserslautern vom 27. bis 28. November 2013 in Kaiserslautern, Tagungsunterlagen, Kornadt, O., Lorenz, D., et. al. (Hrsg.), Kaiserslautern: Eigenverlag der TU Kaiserslautern, S. 89-91.

Stelzmann, M. (2013). In-situ-Messgerät für die zerstörungsfreie Messung der kapillaren Wasseraufnahme von Fassaden, in: Messen, Planen, Ausführen: 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf Usedom, BuFAS e.V. (Hrsg.), Stuttgart, Berlin, Wien, Zürich: Fraunhofer IRB Verl, Beuth, S. 175-184. Link

Stelzmann, M. (2013). Wenn Regen auf die Fassade schlägt – Innendämmung und die Schlagregensicherheit historischer Gebäude, in: Tag der Wissenschaft 2013 am 12. Juni 2013, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig.

Möller, U. & Stelzmann, M. (2013). Neue Messmethode zur Bewertung der kapillaren Wasseraufnahme von Fassaden, wksb Heft 69, S. 62-65. Link

Möller, U. & Stelzmann, M. (2013) In-Situ-Messgerät für die zerstörungsfreie Messung der Wasseraufnahme, in: 2. Internationaler Innendämmkongress vom 12. bis 13. April 2013 in Dresden, Tagungsunterlagen, Grunewald, J., Plagge, R. (Hrsg.), Dresden: TU-Dresden, Institut für Bauklimatik, S. 188-197. Link