Die Forschenden im Projekt RUBIN ISC wollen Carbonbeton in die standardisierte Anwendung bringen (Grafik: Carbocon GmbH) vom 15. Juni 2023 Wie Carbonbeton zum Standard wird Das Forschungsprojekt RUBIN-ISC erarbeitet Standards und Leitfäden für das Bauen mit Carbonbeton. Im Carbonbetontechnikum trafen sich die Beteiligten… mehr Informationen
Beim Kick-off-Meeting am 5. April 2023 trafen sich die HTWK-Forschenden mit den Kooperationspartnern, um das Vorgehen im Forschungsprojekt zu besprechen (Foto: HTWK Leipzig) vom 25. April 2023 Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen Am Institut für Betonbau starten zwei neue Forschungsprojekte für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen mehr Informationen
Forschende der HTWK Leipzig und vom Netzwerk für Carbonbeton „C³ – Carbon Concrete Composite e. V.“ präsentieren gemeinsam auf der BAU 2023 Innovationen (Foto: Mario Stelzmann/HTWK Leipzig) vom 18. April 2023 Die HTWK Leipzig auf der BAU in München Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme (17.-22. April 2023) mehr Informationen
vom 15. Februar 2023 Mehr Klimaschutz im Bau Zum 14. Mal findet am 30. März 2023 an der HTWK Leipzig die Tagung Betonbauteile statt: Das Programm ist online und die Anmeldung geöffnet. mehr Informationen
vom 23. Januar 2023 „Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ - Buchvorstellung und Rundgang in der Modellfabrik Die HTWK Leipzig lädt am 9. Februar 2023 ins Carbonbetontechnikum ein: Es geht um den Baustoff der Zukunft. Eintritt frei! mehr Informationen
Herr Dr.-Ing. Steffen Rittner mit den vor Ort anwesenden Mitgliedern der Prüfungskommission, © ITM/TU Dresden vom 09. Januar 2023 Erfolgreiche Verteidigung Steffen Rittner vom Institut für Betonbau der HTWK Leipzig hat am 05.12.2022 seine am Institut für Textilmaschinen und Textile… mehr Informationen
Prof. Klaus Holschemacher, Stefan Wappler und Lukas Steffen (v.l.n.r.) am Messestand des Instituts für Betonbau auf der 10. Betonfachtagung (Foto: HTWK Leipzig) vom 30. November 2022 Neueste Entwicklungen im Betonbau Nachhaltig und innovativ: Institut für Betonbau mit drei Forschungsgruppen auf der 10. Betonfachtagung 2022 in Leipzig vertreten (30.11.-01.12.) mehr Informationen
Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig) vom 29. September 2022 Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet Carbonbeton ist deutlich nachhaltiger als Stahlbeton. An der HTWK eröffnete mit dem Carbonbetontechnikum eine weltweit einzigartige Modellfabrik mehr Informationen
Mit voller Power auf den ersten Platz (Frederike Neuhaus und Johanna Jachmann (vorn); Bildrechte: izb/Sascha Steinbach) Auch die Herren packten ordentlich zu und verteidigten den ersten Platz (Jakob Hank und Willi Neuhaus (vorn); Bildrechte: izb/Sascha Steinbach) Das BetonkanuTeam HTWK Leipzig nach der erfolgreichen Regatta in Brandenburg (Bildrechte: BetonkanuTeam) vom 14. Juni 2022 Déjà-vu: Doppelsieg für die HTWK-Betonkanus! Das BetonkanuTeam HTWK Leipzig war auch bei der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg erfolgreich mehr Informationen
Prof. Tilo Heimbold (links) und Prof. Klaus Holschemacher mit einem Carbonbetongelege mit integriertem AS-Interface-Kabel im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig) vom 24. Januar 2022 Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau mehr Informationen